Etwas in eigener Sache: Mittlerweile habe ich mehrere Tausend Fotos zum Voldertal. Manche sind hier im Blog schwer unterzubringen, weil sie kaum zu einem bestimmten Thema passen – oder zu viele Bilder würden einen Beitrag unübersichtlich machen. So habe ich mich vor ein paar Tagen entschlossen, zum Voldertal einen Instagram-Account zu starten. Für das Erste habe ich mir vorgenommen, so etwa jeden Tag nach Lust und Laune irgendein ein Bild online zu stellen. Wen es interessiert, der kann gerne vorbeischauen auf https://www.instagram.com/voldertal/.
3 Responses to Voldertal auf Instagram
Sehr geehrter Herr Hammer,
als eingefleischter Volderer liebe ich natürlich das Voldertal und bin schon unzählige Male kreuz und quer dort unterwegs gewesen. Das Tal ist bis jetzt noch halbwegs von den „Menschenmassen“ verschont geblieben und hat seinen Reiz bewahren können, auch wenn man ihn auf den ganz schnellen ersten Blick vielleicht gar nicht so sieht. Aber das ist aus meiner Sicht eh gut so.
Bisher habe ich im Internet gar nicht so viel Berichte, Fotos, …. über das Voldertal gefunden. Einerseits schade, andererseits hilft es vielleicht dem Tal ein Minimum von „Geheimtipp“ zu bewahren, wobei mittlerweile ja doch viele Mountainbiker (auch ich als E-Biker) und Wanderer unterwegs sind.
Was ich aber sagen wollte: Die Beiträge und Fotos finde ich sensationell und erfreuen mich wirklich – Gratulation. Ich habe davon gleich meine Brüder, die im Ausland leben, informiert und denen geht es genauso. Das schürt natürlich das Heimweh……. (von mir ja gewollt).
Eine klitzekleine Anmerkung noch: Mittlerweile sind Ihre Fotos auch auf Instagram. Da habe ich immer ein bisschen Bauchweh, weil mir da die Beispiele Pragser Wildsee, Ranui-Kirchl im Villnöß u. a. vor Augen sind, die von Touristen überschwemmt werden. Ich weiß schon, dass das eine ganz andere Dimension ist. Mich würde interessieren, wie Sie das sehen.
Jedenfalls danke nochmals für den Blog. Ich hoffe, Sie finden noch einige spannende Themen!!!
Schöne Grüße
Ferdinand Thaler
Gefällt mirGefällt mir
Sehr geehrter Herr Thaler,
vielen Dank für das Lob und die Anmerkungen. Die von Ihnen erwähnten Beispiele finde ich ebenfalls problematisch. Auch in Nordtirol gibt es Ähnliches: Den Schönangerlsee auf Salfeins mit den Kalkkögeln im Hintergrund kann ich bald nicht mehr sehen, so überstrapaziert ist das Motiv. Da finde ich ein schlichtes Bild vom Steinkasernsee mit dem Karwendel im Hintergrund – und das ganz ohne Spiegelung – wohltuend anders. Beim Voldertal sehe ich da die Gefahr des „Overtourism“ nicht wirklich, irgendwie ist das Tal schon als solches so gestrickt, dass es sich gegen den Masstentourismus zu wehren vermag. Mag sein, dass sich der eine oder andere durch den Blog oder die Instagram-Bilder mehr in das Tal hinein „verirrt“. Aber meine Intention ist eigentlich gerade die, zu zeigen, dass auch eine Gegend, die überhaupt nicht den Ruf des Besonderen hat, letztlich viel zu bieten hat. Dass man nicht an irgendwelche berühmten Orte fahren oder auf namhafte Berge steigen muss um gute Bilder zu machen oder um sein Glück zu finden.
Schöne Grüße, Hermann Hammer
Gefällt mirGefällt mir
Sehr geehrter Herr Hammer,
danke für Ihre Rückmeldung. Ich geben Ihnen recht, das klingt sehr einleuchtend. Ich hoffe, dass Sie noch das eine oder andere im Voldertal entdecken und bin schon gespannt.
Viel Glück
Ferdinand Thaler
Gefällt mirGefällt mir